„Fastnacht 2021“ in der
Familienkita Arche Noah Flußbach
Da dieses Jahr, bedingt durch die Pandemie, überall die üblichen Fastnachtsfeierlichkeiten ausgefallen sind, war es uns sehr wichtig, den wenigen Kindern die die Kita zurzeit besuchen und auch den Daheimgebliebenen Kindern eine kleine Freude zu bereiten und wenigstens ein klein wenig Fastnacht zu schenken.
Unsere Kita wurde fleißig im Vorfeld geschmückt und eine Verkleidungskiste mit allerlei Kostümen fand in der Turnhalle ihren neuen Platz.
Am „Dicken Donnerstag“ durften die Kinder verkleidet kommen und ein leckeres Fastnachtsfrühstück mit allerlei Leckereien futtern.
Morgens wurden frische „Mäuschen“ gebacken. Mmhh –das leckere Gebäck schmeckte allen sehr gut. Den anderen Teil verpackten wir und brachten sie im Anschluss den Daheimgebliebenen an die Haustür. Dazu legten wir noch eine „Fastnachtstüte“ mit kleinen Karnevalsutensilien, Schnausereien und einem Bastelangebot.
Für die Mamas und Papas gab es zur Stärkung kleine Geduldsfäden um diese doch lange und anstrengende Pandemiezeit gestärkt durchzustehen!
Die Überraschung sorgte für viel Freude!
Der kleine „Fastnachtszug“ der Kinder wurde mit Rasseln, „Helau“ und „Alaafrufen“ begleitet und zauberte so manch Einem ein Lächeln ins Gesicht…
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.7
Anmeldung der Jahrgänge 2020 und 2021
Wir bitten alle Eltern, deren Kinder 2020 geboren sind und die 2021 geboren werden, ihre Kinder bei uns anzumelden.
Telefon: 06571-954806
Ansprechpartnerin: Stefanie Simons
Die Familienkita „Arche Noah“ stellt sich vor
Unsere Einrichtung liegt im Herzen von Flussbach, einem kleinen Ort eingebettet zwischen Wald und Wiesen, ca 4 km entfernt von Wittlich. Träger der Einrichtung ist die Ortsgemeinde Flussbach.
Unser Team besteht aus 5 engagierten Erzieherinnen, die jeweils Experten auf verschiedenen Gebieten sind, einer Hauswirtschaftskraft und 2 Reinigungskräften.
Wir bieten Platz für 20 Kinder, davon 7 Plätze für ein- und zweijährige Kinder. Von den 20 Plätzen sind 14 Ganztagsplätze. Unser Mittagessen erhalten wir zurzeit von der Firma „Apetito“ zu einem Unkostenbeitrag von 50€ im Monat.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag- Freitag von 7:15 Uhr- 16:00 Uhr
Unsere Öffnungszeiten für Teilzeitplätze:
Montag – Freitag von 7:15 Uhr- 12:15 Uhr
und 13:30 Uhr- 16:00 Uhr
Exemplarischer Tagesablauf
7:15 Uhr- 9:00 Uhr Bringzeit
9:00 Uhr gemeinsames Frühstück
Ab ca 9:30 Uhr Intensivzeit mit Freispiel und Projekten
11:30 -11:45 Uhr Abschlussrunde
11:45 Uhr Mittagessen für die Ganztagskinder
12:15 Uhr Abholzeit Teilzeitkinder
12:30 Uhr- 13:30 Uhr Mittagsruhe
13:30 Uhr- 16:00 Uhr Intensivzeit mit Freispielen und Projekten
Bis 16:00 Uhr Abholzeit
Leitsatz unserer Einrichtung
„Erzähle es mir – und ich werde es vergessen,
Zeige es mir – und ich werde mich erinnern,
Lass es mich tun – und ich werde es behalten.“
Leitziele
Dieser Satz begleitet unser pädagogisches Handeln in allen Bereichen des KiTalebens.
Die wichtigste Grundlage unserer Arbeit ist die Schaffung tragfähiger Bindungen zum Kind.
1. Verbundenheit
Eine der wichtigsten Säulen unserer Arbeit ist die Eingewöhnung der Kinder in unsere KiTa. Bevor ein Kind unsere Einrichtung besucht, führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch mit den Bezugspersonen der Kinder. In diesem wird auch unser Eingewöhnungskonzept besprochen, welches wir angelehnt an das „Berliner Modell“ durchführen.
Wichtig ist für uns das die Bezugspersonen von Anfang an aktiv in die Eingewöhnung eingebunden sind und jede Eingewöhnung individuell verläuft.
Die Kinder erleben bei uns wie es ist Teil einer Gemeinschaft zu werden und zu sein.
Durch viel Wärme und Zuwendung versuchen wir jedem Kind das Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln.
Denn Bindung ist die Basis für Bildung!!!
Dies bedeutet nur wer sich sicher und geborgen fühlt, hat die Grundvoraussetzung für gutes und nachhaltiges Lernen und Erleben.
2. Individualität
Wir holen die Kinder da ab, wo sie stehen und stellen ihre persönliche Lebenssituation in den Mittelpunkt. Jedes Kind ist Gestalter seiner eigenen Entwicklung, unterstützt durch uns Erzieher und Eltern.
Unsere Haltung dem Kind gegenüber ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung.
Eine gute Resilienz, eine gute Widerstandsfähigkeit, ist ebenso ein wichtiges Ziel unserer Arbeit. Das Kind sollte Krisen aushalten können, gemeinsam oder auch alleine Lösungen finden können. Es soll lernen sich selbst einschätzen zu können.
Weiterhin ist uns wichtig, dass die Kinder Empathiefähigkeiten entwickeln. Das bedeutet, die Bereitschaft und Fähigkeit Gedanken, Emotionen und Motive einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen.
3. Alltägliches Lernfeld Familienkita
Unser Tagesablauf ist geprägt von wiederkehrenden Ritualen, pädagogischen Angeboten und einer Intensivphase.
Das gemeinsame gesunde Frühstücken in großer Runde bietet neben dem gemeinsamen Essen viel Raum für die verschiedensten Gesprächsthemen und einen regen Austausch. Wöchentlich haben die Kinder die Gelegenheit unterschiedliche Formen der Bewegung zu erleben. So z.B. ein Morgen im Wald mit unseren Waldfüchsen, motopädagogische Angebote in der Turnhalle und so oft es geht auf unserem Aussengelände.
Entspannung ist ebenfalls ein wichtiger Teil im Tagesablauf der Kinder.
Das Singen und Musizieren begleitet täglich unser Tun.
Ob beim Wickeln, beim Spazierengehen oder im wöchentlichen Singkreis –
Singen macht immer Freude!
Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt!!!
Sie hat einen großen Stellenwert für uns und findet sowohl im täglichen Miteinander als auch im Singkreis, der Flinkgruppe, beim Wuppi, in der Zauberstille sowie bei den 5 Sechsern statt.
4. Qualitative , vielseitige Unterstützung des Familienalltags auf verschiedenen Ebenen intern sowie extern
Wir, die FamilienKita begreifen uns als Brücke zu Beratungs- und Bildungsstellen im Sozialraum. Wir verfügen über ein breites Wissen zu Treffpunkten und Angeboten für Familien, kennen die zentralen Akteure im Umfeld persönlich und können gezielt an andere Institutionen vermitteln.
Erziehungspartnerschaft
Die Erziehungspartnerschaft ist eine wichtige Säule unserer Arbeit.
Nach Textor und Blank bedeutet dies:
„ … eine Beziehung, in der beide Seiten Verantwortung für die Förderung des jeweiligen Kindes übernehmen bzw. diese miteinander teilen. Eltern und päd. Fachkräfte tauschen sich über die Entwicklung, das Erleben und Verhalten des Kindes, über ihre Erziehungsvorstellungen und über die Situation in Familie und Tageseinrichtung aus. Eltern und Erzieherin akzeptieren einander als Expertinnen für das jeweilige Kind und berücksichtigen, das beide Seiten unterschiedliche Perspektiven haben, da sie das Kind in verschiedenen Lebenswelten erleben.“
Wir freuen uns, wenn unser Konzept Sie angesprochen und neugierig auf uns gemacht hat.
Besuchen Sie uns doch einmal in unserer Familienkita!!
Unsere Kontaktadresse:
Familienkita „ Arche Noah“, Hauptstrasse 14, 54516 Flußbach
Telefonnummer: 06571 954806
Email: kita-flussbach@t-online.de
Ansprechpartner: Stefanie Simons
Weiteres Informationsmaterial finden Sie in folgenden Dateien:
Kindergarten Arche Noah feiert sein 10jähriges Bestehen.PDF
Beitrittserklärung Förderverein.PDF
St. Martin 2020
bei uns in Flußbach
Sabine Barzen bei Ihrem liebevollen Einsatz als St. Martin
Am 11.11.2020 startete für die Kinder und Erzieherinnen der Familienkita Arche Noah der St. Martinstag mit einem kleinen St. Martinsfrühstück.
Wir teilten unter strengsten Corona-Auflagen trotzdem ein St. Martinsbrezel, genau wie einst St. Martin seinen Mantel. Jedes Kind durfte einen „Freund“ benennen, dem es „sein“ Stück Brezel schenken möchte.
Im Anschluss wartete eine sehr schöne Überraschung vor unserer Kindergartentür! – St. Martin hoch zu Ross holte die Kinder ab, um singend einen kleinen Ersatz-Martins-Zug zu starten. Leuchtende Kinderaugen riefen ihm ein freundliches „Guten Morgen“ zu.
Wir schnappten uns Jacken, Mützen und unsere selbst gebastelten Laternen und gingen mit St. Martin singend durch das Dorf. Überall öffneten sich Türen und Fenster und viele Flußbacher Bürger und Bürgerinnen begrüßten St. Martin und die Kinder.
Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein!
St. Martin brachte für jedes Kindergartenkind und jedes Grundschulkind eine Brezel mit, die die Ortsgemeinde spendete!
Vielen Dank dafür!
Dieses Jahr bastelten die Kinder „Kleine-Wir-Laternen“, sie entstanden aus der Geschichte des Bilderbuches „Das kleine Wir“. Eine wunderschöne Geschichte, die über Freundschaft erzählt und wie so ein kleines, grünes Wir durch Freundschaft groß und stark wird!
Vielen lieben Dank möchten die Kinder und wir Sabine Barzen aussprechen für Ihren liebevollen Einsatz als St. Martin.
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.6
Foto-Impressionen 2020
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.5
Ferienplanung 2021
12.02. Fastnacht
29.03. – 02.04. Osterferien
13.05. & 14.05. Christi Himmelfahrt
24.05. Pfingstmontag
03.06. & 04.06. Fronleichnam
04.08. Teamtag
05.08. – 25.08. Sommerferien
15.10. – 18.10. Herbstferien
01.11. Allerheiligen
23.12. – 02.01.2022 Weihnachtsferien
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.4
Neuer Elternausschuss 2020
Da aufgrund von Corona unser regulärer Elternabend im Oktober 2020 ausfallen musste, haben wir in einer corona-konformen Elternversammlung auf dem Spielplatz unseren neuen Elternausschuss für das KiTa- Jahr 2020/ 2021 gewählt.
Vielen Dank an die Eltern, die sich zur Wahl haben aufstellen lassen.
Unser neuer Elternausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende
Lisa Bracht
Beigeordnete
Rebecca Petzold
Schriftführerin
Sabrina Ben Mohamed
Wir Danken euch für euer Engagement und freuen uns auf eine kreative und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.3
Laterne, Laterne, …
Laternenwerkstatt 2020 in der Familienkita Arche Noah
Auch in diesem Jahr waren die Kinder der Familienkita wieder sehr kreativ und gestalteten St. Martins Laternen.
Leider findet in diesem Jahr Corona bedingt kein klassischer St. Martinsumzug statt. Wir werden mit den Kindern trotzdem St. Martin feiern und wenn das Wetter es zulässt eine kleine interne Laternenwanderung machen.
Das Laternen –Thema in diesem Jahr war das „Kleine Wir“.
Das kleine Wir ist eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft und über das Wir- Gefühl.
Gerade jetzt in dieser komplizierten Corona- Zeit ist die Wichtigkeit der Freundschaft und des positiven Wir – Gefühls noch wichtiger und gibt gerade Kindern Halt und Sicherheit.
Jedes Kind durfte sich seine Laterne selbst gestalten, egal wie groß oder klein.
Es sind wunderschöne „kleine Wir“ Laternen entstanden, individuell wie jedes Kind
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.2
Themenkomplex Vorschulvorbereitung
Was sollte ein Vorschulkind können?
Wie sieht die Vorschulvorbereitung in unserer Kita aus?
Schulvoraussetzungen, was bedeutet das? Diese Frage werden Sie sich mit Sicherheit schon oft gestellt haben. Ist mein Kind gut vorbereitet, was will die Schule?
Gerade jetzt in dieser unsicheren Coronazeit, hat diese Auseinandersetzung mit dem Thema meiner Meinung nach noch mehr Wichtigkeit.
Für die Betrachtung der Schulvoraussetzungen bei Ihrem Vorschulkind sind verschiedene Kompetenzbereiche wichtig, die ich Ihnen mit ihren Inhalten vorstelle.
Nicht jedes Kind ist genau gleich in seiner Entwicklung!
Jedes Kind hat sein eigenes Tempo um bestimmte Dinge zu erlernen.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, das die Lernvoraussetzungen bei Vorschulkindern in der Entwicklung zwei bis drei Jahre auseinanderdriften. Was das eine Kind mit Fünf schon kann, erlernt das andere evtl. erst mit Sieben.
Differenzieren heißt das Zauberwort
Jedes Kind ist anders und hat unterschiedliche Stärken und da sollte es auch abgeholt werden. Uns ist es sehr wichtig, das sich Ihr Kind wohl und sicher fühlt, denn nur so kann es gut lernen und ist aufnahmebereit für Neues.
Das heißt aber nicht, das es nicht gefordert wird und auch mal an seine Grenzen stößt. Hier besteht eine große Chance, sein Selbstwertgefühl und sein Selbstbewusstsein zu stärken und wachsen zu lassen. Das kann schon Mal dazu führen, das Ihr Kind sagt… „ich will nicht in die KiTa.“ Unterbrechen sie diesen Vorgang nicht, sondern suchen sie mit uns das Gespräch. Nur wenn wir uns gegenseitig unterstützen, können wir die Entwicklung Ihres Kindes stärken!
Die Vermittlung von Werten und Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen sollte in jeder Familie sowie in der Kita erfolgen.
Wenn ein Kind mehr wissen will, wie beispielsweise das Schreiben aus eigenem Antrieb lernen möchte, mit Mengen operieren will oder sich mit Spielen über das empfohlene Alter hinaus interessiert, sollte das Kind nicht gestoppt werden!
Oft wird fälschlich gesagt, nicht das sich das Kind dann im ersten Schuljahr langweilt… Das ist so nicht richtig.
In Rheinland-Pfalz sollte die Grundschule mit den unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen zurecht kommen, sie erfassen , um jedes Kind individuell da abzuholen und zu fördern wo es sich befindet.
Das bedeutet differenziertes Lernen!
Man kann nicht zu viel vorbereiten
Die Wissbegier bei einem Kind zu unterdrücken, kann großen Schaden anrichten und demotivierend für die Zukunft wirken.
Jedes Kind will lernen
Vorschulkinder haben eine unglaubliche Auffassungsgabe und brauchen viel Anregung. Jedes Kind will lernen! Und das gilt es zu erhalten und zu fördern und zu fordern.
Viele dieser Aufgaben übernimmt der Kindergarten, aber die Hauptverantwortung liegt bei den Eltern!
Sprachkompetenz bei Vorschulkindern
Hierzu gehört das Sprechen in ganzen Sätzen. Das Kind sollte über einen reichen Wortschatz verfügen.
Was können Sie als Eltern tun?
Seien Sie Ihrem Kind ein gutes Sprachvorbild.
Ausführliche, abwechslungsreiche Gespräche sind sehr wichtig. Antworten sollten als vollständige Sätze formuliert sein und Fragen nicht nur mit „ ja“ oder „ Nein „ beantwortet werden.
Ermutigen Sie Ihre Kinder zum Erzählen, direkter Blickkontakt ist hier von großer Bedeutung. Je öfter solche Gespräche im Alltag trainiert werden , um so sicherer wird Ihr Kind im Umgang mit seiner eigenen Sprache.
Lesen ist wie Fernsehen im Kopf. Es regt die Sprachentwicklung und die Phantasie an. Auch das Erzählen von Bildgeschichten und das Weiterspinnen von Geschichten und das Werten üben (Wie findest du das, was gefällt dir daran was nicht) unterstützt die sprachliche Entwicklung des Kindes maßgeblich.
In der Kita finden oft Sprechrunden , Kinderkonferenzen , kleine Interviews ,.. etc dazu statt.
Wir fragen die Kinder nach Ihrer Meinung zu den unterschiedlichsten Themen , Ihren Interessen und Ideen und entwickeln so die verschiedenste Angebote für die Kinder.
Die Partizipation ist uns sehr wichtig, das die Kinder also mitüberlegen und mitbestimmen dürfen. Sie sollen lernen sich mit verschiedenen Fragen auseinanderzusetzen, sich zu informieren und eine eigene Meinung zu bilden.
Sozial – Emotionale Kompetenzen
Das Vorschulkind sollte in der Lage sein über sich Auskunft zu geben, Name, Adresse, der eigene Geburtstag und das Aufzählen der Familienmitglieder sollte keine Schwierigkeit sein.
Beim Vorstellen und Begrüßen sollte das Kind sein Gegenüber ansehen.
Wichtig ist auch für das Kind das Senden von Ich-Botschaften bei Streitigkeiten. ( „ Ich möchte das nicht…“)
Das Vorschulkind sollte Spiele und Regeln beherrschen und über eine gewisse Frustrationstoleranz verfügen. Verlieren können, muss man auch erst erlernen.
Kognitive/ Mathematische, Optische Differenzierung
Phonematisches Bewusstsein
Ein Vorschulkind sollte in der Lage sein 2- 3 Aufgaben zu merken und auszuführen. In der Kita geben wir den Kindern immer wieder kleine Aufträge, wie zum Beispiel, nimm das Bild und den Tesafilm und bring die beiden Gegenstände zu Annette ins Büro.
Ein Vorschulkind sollte die Mengen bis 6 simultan ohne Nachzählen zu müssen erkennen.
Kann man zum Beispiel einfach beim täglichen Tisch decken üben.
Das Vorschulkind sollte Formen und Farben erkennen und benennen und zuordnen können. Es sollte Muster nachzeichnen, vervollständigen und erweitern.
Um dies spielerisch zu üben haben wir einige Materialien im Haus, das täglich eingesetzt werden kann. Spiele, Arbeitsblätter oder Miniluk-Angebote.
Das Vorschulkind sollte einfache Lerntechniken kennen und anwenden können. Es sollte zudem eine Vorstellung von sich und seiner Umwelt haben ( Allgemeinwissen). Dazu gehören Grundkenntnisse über die Natur und die Welt. In unserer Einrichtung wird dies auch stark unterstützt durch den wöchentlichen Waldbesuch und das Haus der kleinen Forscher.
Die Jahreszeiten und Besonderheiten werden immer wieder aufgegriffen, zum Beispiel Erntedank, Nikolaus, Weihnachten ,…
Wichtig ist auch, das sich Ihr Kind im Raum orientieren kann, was befindet sich über, neben, unter , rechts, links… von mir.
Das Vorschulkind kann Reimwörter mit und ohne Bilder erkennen und benennen. Hier finden die Kinder ein schönes Übungsfeld im Wuppiprojekt. Das Heraushören der Anlaute, Inlaute und Schlusslaute ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Lesen und Schreiben – Lernen.
Auch hier bietet das Wuppiprojekt ein gutes Übungsfeld.
Motorische Fähigkeiten
Es ist sehr sinnvoll die Feinmotorik mit unterschiedlichen Schreibwerkzeugen zu trainieren.
Es ist wichtig die Handhabung der Schreibwerkzeuge zu üben und die richtige Haltung zu erlernen.
Ebenso sind das Beherrschen einer Schere, das Schneiden einer Linie, genauso das Falten nach Anleitung, das Fädeln und ein sauberer Umgang mit Klebstoff wichtige Grundvoraussetzungen für den Schulanfang.
Ordnung ist das halbe Leben. Kinder, die sorgsam mit Ihren Materialien umgehen (Blätter in die Doku-Mappe abheften, aufräumen,..) haben es im Schulalltag leichter und können sich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren.
Eine saubere Feinmotorik kann sich nur entwickeln, wenn die Grobmotorik stimmt. Deshalb ist so viel Bewegung wie möglich sehr wichtig.
Balancieren, hüpfen auf einem Bein, mit zwei Beinen gleichzeitig, das Zielwerfen, der klassische Hampelmann- alles sehr wichtig für einen guten Schulbeginn.
All diese Anregungen sind Dinge, die Ihren Kinder den Schulstart erleichtern können.
In unserer Kita kommen diese Aufgaben in den vielen unterschiedlichen Bereichen immer wieder zur Übung vor, sei es im Schlaufuchstreffen, der Kinderkonferenz, dem Turnen, dem Wald, dem Haus der kleinen Forscher , generell im täglichen Tun.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen einen kleinen Einblick geben, über unsere Vorschularbeit bzw was ein Kind können sollte .
Je sicherer Kinder im Schulumfeld sind, desto mehr haben Sie den Kopf frei für die Freude am Lernen und was damit in Verbindung steht.
Wenn sie noch Fragen oder Anregungen haben, kommen Sie gerne auf uns zu! Eine gute Zusammenarbeit ist das A und O für das gute Gelingen und Begleiten der Entwicklung Ihrer Kinder!
Ihr Team der Familienkita Arche Noah
Im Oktober 2020
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2020.1
Spielplatz der Familien- KiTa in neuem Glanz
Foto: Mädels und Jungs der Familien-Kita Flußbach bringen mit herzlichem Dank allen Helferinnen und Helfern ihre Freude über den restaurierten Spielplatz zum Ausdruck.
Herzlichen Dank!
Im Namen der Kinder und deren Familien möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern bedanken, die trotz der aktuell schwierigen Corona-Lage unseren Spielplatz wieder zum Strahlen gebracht haben.
Danke für euer umsichtiges Engagement, eure Zeit und eure Tatkraft. Wir erfreuen uns jeden Tag an diesem tollen Ergebnis und gehen jetzt noch lieber nach draußen auf Entdeckungstour.
Euer Team der Familien-KiTa „Arche Noah“ (Bild und Text: Familien-Kita Flußbach, 2020)
Neues: Familien- KiTa „Arche Noah“ 2019.5
Die Flussbacher „Schlaufüchse“ besuchen die Bereitschaftspolizei
Am Dienstag, 19.11.2019, waren die Vorschulkinder der Familien- KiTa „Arche Noah“ zu Besuch bei der Bereitschaftspolizei in Wengerohr.
Bestens vorbereitet mit Fragen an die Polizei und selbst gebastelten Polizeimützen wurden wir von zwei Polizisten in Empfang genommen und erst einmal in die große Sporthalle gebracht.
Dort angekommen zeigten die Polizisten uns ihre Ausrüstung und erklärten den Kindern, wofür Schutzweste, Schutzhelm, Handschellen etc. da sind.
Natürlich durften die Kinder im Anschluss alles anziehen und ausprobieren, was ihnen sehr viel Spaß gemacht hat.
Danach standen für die Kinder noch ein Wasserwerfen, ein kleiner Panzer und zwei Polizeibusse zur Besichtigung bereit. Die Kinder waren sehr fasziniert von den Fontänen aus dem Wasserwerfer und der Rundfahrt im Panzer.
Wir hatten einen sehr lustigen und informativen Vormittag bei der Bereitschaftspolizei Wengerohr und bedanken uns auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich für Ihre Bereitschaft und Engagement.
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2019.3
Elternabend mit Elternausschusswahl
Am Mittwoch, 16.10.2019, hat unser jährlicher Elternabend mit Wahl stattgefunden.
Wir berichteten über aktuelles aus der KiTa und über vergangene und anstehende Projekte sowie über personelle und organisatorische Veränderungen und hatten einen regen Austausch.
Weitere Themen waren auch der St. Martins Umzug und der Weihnachtsmarkt, an welchem wir gerne teilnehmen werden.
An diesem Abend wurde auch ein neuer Elternausschuss für das kommende Jahr gewählt.
Erst einmal vielen Dank für das Engagement und die Mitarbeit an den alten Elternausschuss und die tolle Zusammenarbeit.
Nach der Wahl setzt sich der neue Ausschuss wie folgt zusammen:
- Vorsitzende Katrin Runkel
Stellvertreterin Lisa Bracht
Schriftführerin Jenny Pauli
Da Katrin Runkel und Jenny Pauli ab Sommer 2020 beide keine Kinder mehr in der KiTa haben werden, hat sich Sabrina Ben Mohamed als vierte Person bereit erklärt und wird dann mit Lisa Bracht den Elternausschuss weiterführen.
Auch Euch ein großes Dankeschön für euer Engagement und allen Danke für einen schönen Abend.
Wir freuen uns weiterhin auf eine enge & konstruktive Zusammenarbeit mit euch im Sinne der Kinder.
Das Team der Familien- KiTa „Arche Noah“
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2019.2
Bienenprojekt
Familien – KiTa „Arche Noah“ tut was für die Bienen
Im Mai 2019 startet wir in der KiTa unser Bienen- Projekt.
Ziel für uns war es, die Bienen als Tier kennenzulernen und ihren besonderen Wert für unsere Umwelt den Kindern zu vermitteln.
Während des gesamten Projektes begleitete uns die Biene „Kalissa“ zu zahlreichen und vielfältigen Angeboten.
Wir turnten gemeinsam, sangen verschiedene Lieder zum Thema, bastelten Bienen aus Konservendosen und stellten u.a. „Bienenretter- Tüten“ her, die jedes Kind mit nach Hause nehmen durfte.
Dieser Teil war ein sehr großer Aspekt unseres Projektes. Wir wollten den Bienen mit Hilfe von Blumen eine „Wohlfühl- Atmosphäre“ in unserem KiTa- Garten schaffen, um einen kleinen Teil dazu beizutragen, die Bienen vor dem Aussterben zu retten.
Passend zum Thema wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass zur gleichen Zeit ein bundesweiter Wettbewerb unter dem Namen „Wir retten die Bienen“ läuft. Dort konnte man sich mit seinem Projekt zur Rettung der Bienen bewerben und mit etwas Glück verschiedene Preise gewinnen.
Leider hatten wir nicht so viel Glück, unter die besten Platzierungen zu kommen, aber wir haben uns trotzdem sehr gefreut, ein Teil dieses Wettbewerbs zu sein und wurden mit einer Urkunde belohnt.
Alle Kinder hatten sehr viel Freude während dieses Projektes und auch wir als Team werden den Gedanken der Nachhaltigkeit auch zukünftig mehr in den gesamten KiTa- Alltag integrieren.
Neues aus der FamilienKiTa „Arche Noah“ 2019.1
Unsere Adventszeit mit der Eule Rosalie
In der vergangenen Adventszeit wurden die Kinder von einem ganz besonderen Gast besucht, der Eule Rosalie.
Sie brachte ihnen zu Beginn die Geschichte eines ganz besonderen Steins mit, mit welcher sie alle sehr neugierig gemacht hat. Das Geheimnis wurde erst am letzten KiTa- Tag gelüftet.
Außerdem hatte Rosalie eine Adventskiste dabei, die mit Tee, Lebkuchen, einer Geschichte, einer Kerze, einer Kamera und Servietten gefüllt war. An jedem Tag durfte eine Familie diese Kiste und Eule Rosalie mit nach Hause nehmen und ein ganz besonderes Geschenk genießen… gemeinsame Zeit zusammen!
Am letzten KiTa-Tag war es dann so weit: Rosalie verriet das Geheimnis ihres Steins. Es war ein Glücksstein, der sie immer daran erinnern soll, wie besonders und einzigartig sie ist. Genau solch einen Stein schenkte Rosalie auch den Kindern zum Abschied.
Wir hoffen, dass Rosalie uns bald noch einmal besuchen kommt, weil wir die Zeit mit ihr sehr schön fanden.